Referenzen

Bei unseren Energiekonzepten legen wir Wert darauf, das Potenzial jedes Standorts möglichst optimal zu nutzen. Für jedes Vor­haben unter­suchen und bewerten wir ver­schiedene Alter­na­tiven hin­sicht­lich ihrer Kosten und der Aus­wir­kungen auf die Umwelt. Ausgelotet werden bei­spiels­weise die Nutzung von Solarenergie und Geothermie, der Einbau von Block­heiz­kraft­werken und Holzpellet-Heizungen oder die Verwendung von Wärme­pumpen und Abwasser­wärme­tauschern. Die folgenden Beispiele vermitteln einen Einblick in unsere Projekte:

Grüner Energiemix im Stadtquartier Rosenstein

Für das mehrfach ausgezeichnete Energiekonzept des Wohnquartiers Rosenstein in Stuttgart haben wir verschiedene erneuerbare Energien kombiniert. Zur Wärmeversorgung kommt ein modernes Blockheizkraftwerk mit einer Wärmepumpe zum Einsatz. Als Energiereservoir für die Wärmepumpe dient ein Eisspeicher, der Solarenergie speichert. Er wird durch Sonnenkollektoren auf den Gebäudedächern gespeist. Ergänzt wird der Energiemix durch eine Photovoltaikanlage. Der Strom wird insbesondere für die Wärmepumpe  und darüber hinaus auch für den Allgemeinstrom und einen kleinen Fuhrpark mit Elektromobilen und E-Bikes verwendet.

Grüner Energiemix

Ein Eisspeicher dient im Rosenstein-Quartier als Wärmereservoir

Im Rosenstein-Quartier setzen wir einen innovativen Eisspeicher als Langzeit-Wärmespeicher ein. Er wird durch Sonnenkollektoren auf den Gebäudedächern gespeist und speichert ganzjährig Solarenergie – insbesondere im Sommer. Während der Heizperiode entzieht eine Wärmepumpe dem Eisspeicher so lange Energie, bis er größtenteils gefroren ist. Die gewonnene Energie wird über die Pumpe z. B. zur Warmwasserbereitung und für die Raumheizung zur Verfügung stellt.

Eisspeicher-Video

Holzpellets sorgen für klimafreundliches Heizen

Am Ortsrand von Neuhausen auf den Fildern entsteht mit den Akademiegärten ein neues und grünes Wohngebiet. Beim Energiekonzept waren Ökologie und Nachhaltigkeit unsere zentralen Leitlinien. Den baulichen Wärmeschutz haben wir durch eine moderne, weitgehend CO2-neutrale Holzpelletheizung ergänzt. Die erzeugte Wärme wird über einen Pufferspeicher ins Nahwärmenetz gespeist und versorgt das Quartier mit Energie für Heizung und Warmwasser.

Seelberg Wohnen nutzt
den Abwasserkanal als Wärmequelle

Das Wohnquartier Seelberg Wohnen in Bad Cannstatt wird über ein eigenes Nahwärmenetz mit Wärmeenergie und Warmwasser versorgt. Um die Energieversorgung möglichst nachhaltig zu gestalten, haben wir den Abwasserkanal als Wärmequelle integriert. Etwa 45 Prozent des Gesamtwärmebedarfs werden über einen der größten Abwasser-Wärmetauscher in Deutschland abgedeckt. Diesem wird durch eine Wärmepumpe Energie entzogen, die in einen Pufferspeicher gelangt. Den Strom für den Betrieb der Wärmepumpe liefert ein Blockheizkraftwerk.

Seelberg-Energiekonzept

Solarhybridkollektoren kombinieren Photovoltaik und Solarthermie

Auf den Dächern der Eigentumswohnungen in der Friedrich-Dannenmann-Straße in der Tübinger Weststadt kommen hoch innovative Solarhybridkollektoren zum Einsatz. Diese sogenannten PVT-Kollektoren vereinen Photovoltaik und Solarthermie in einem Modul. Sie dienen als Wärmequelle für die Wärmepumpe und liefern gleichzeitig den Strom zum Antrieb der Pumpe. Unterstützt wird das System durch ein Blockheizkraftwerk, das durch einen hocheffizienten Kraft-Wärme-Koppelungsprozess ebenfalls Strom und Wärme liefert. Vervollständigt wird das Energiekonzept durch eine Erdgasbrennwertanlage, die sich jedoch hauptsächlich zur Abdeckung der Spitzenlasten im Winter einschaltet.